Produkt zum Begriff Erinnerungskultur-Und-Holocaust-Education:
-
Quintini, Caterina: Holocaust Education in der Grundschule
Holocaust Education in der Grundschule , Kann man Grundschulkinder mit der NS-Zeit, der Judenverfolgung und dem Holocaust konfrontieren? Können Kinder mittels Biografien lernen und verstehen, was damals passiert ist oder führt eine frühe Auseinandersetzung damit zur befürchteten Abwehrhaltung, die einen Zugang zu diesem Thema verwehrt? Inwiefern können, sollen, dürfen oder sogar müssen Zugänge zu diesem Kapitel der deutschen Vergangenheit für Grundschulkinder bereitgestellt werden? Die Autorin zeichnet den Forschungsstand nach und entwickelt eine eigene Unterrichtskonzeption für eine vierte Grundschulklasse. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Polizei und Holocaust
Polizei und Holocaust , Wie war der Holocaust möglich? Was ließ "ganz normale Männer" zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls in Deutschland und in anderen europäischen Ländern kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings Buch "Ordinary Men" wirkmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch in anderen Teilen der Welt aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung und zu polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischen Lesarten und umkämpfte Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Holocaust (Kokkonen, Susanna)
Holocaust , Der Holocaust ist das Brandmal der Weltgeschichte. Ein schwieriges Terrain und ein elementarer Teil der jüdisch-christlichen Beziehung. Die Autorin ermöglicht eine einmalige Zusammenschau der Ereignisse rund um den Holocaust. Sie verbindet die wissenschaftliche und die historische Herangehensweise mit der biblischen Offenbarung und der Sicht Gottes auf das jüdische Volk. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20221001, Produktform: Kartoniert, Autoren: Kokkonen, Susanna, Übersetzung: Schmid, Lisa, Seitenzahl/Blattzahl: 432, Keyword: Geschichte Holocaust; Geschichte Juden; Holocaust, Fachschema: Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah, Warengruppe: TB/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: fontis, Verlag: fontis, Verlag: Fontis AG, Länge: 223, Breite: 157, Höhe: 32, Gewicht: 674, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: TSCHECHISCHE REPUBLIK (CZ), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Miss Holocaust Survivor
In Haifa (Israel) findet einmal im Jahr ein einzigartiges Ereignis statt: Ein Schönheitswettbewerb für Holocaustüberlebende Frauen12 Frauen im Alter von 77-95 Jahren flanieren einen Laufsteg entlang. Sie tragen ihre schönsten Kleider. Schmuck und Makeup zieren gealterte Gesichter und zerbrechliche Körper. Es ist der eigenartigste Schönheitswettbewerb der Welt. Denn die Frauen haben eines gemeinsam: Sie sind die letzte Generation der Holocaustüberlebenden.Diese Frauen sind der schlimmsten Hölle des 20. Jahrhunderts entkommen. Sie wurden ihrer Kindheit, ihrer Körper, ihrer Femininität und Freiheit beraubt. Trotzdem wurden sie Mütter, Großmütter, manche Urgroßmütter. Jetzt stehen sie dem Unvermeidlichen gegenüber: dem altersbedingten Verfall des eigenen Körpers.Die meisten teilen sich ein Zuhause: Das Altenheim für Holocaust-Überlebende in Haifa (Israel). Diese Einrichtung, in der sie Tanzabende und Altersromanzen erleben, hat sie davor bewahrt, ihre letzten Tage in Armut zu verbringen: Ein Viertel aller Holocaustüberlebenden in Israel lebt unterhalb der Armutsgrenze. Für die Jury im Schönheitswettbewerb kommt es fast nur auf innere Schönheit an. Sie verbringen eine Woche mit den Teilnehmerinnen, bevor sie ihr Urteil fällen. Die Suche nach innerer Schönheit ist universell, in fast allen Ländern werden Frauen ab einem bestimmten Alter oft ignoriert. Dieser Film erzählt nicht nur von einzigartigen Holocaustüberlebenden, sondern von der Schönheit, die Frauen in fortschreitendem Alter innewohnt. „It’s about the one who celebrates life the most”, sagt Shimon, der Gründer des Altenheims. Werden sie es schaffen, ihre Rivalitäten und Traumata für einen Abend in etwas Positives zu verwandeln? Werden sie sich, wenn auch nur für einen Moment, schön fühlen – innerlich und äußerlich?
Preis: 12.99 € | Versand*: 3.95 €
-
Inwiefern hat der Holocaust die internationale Politik, die Menschenrechtsdiskussion und die Erinnerungskultur beeinflusst?
Der Holocaust hat die internationale Politik durch die Schaffung von Mechanismen wie dem Völkerstrafrecht und der Verpflichtung zur Verhinderung von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beeinflusst. Zudem hat er die Menschenrechtsdiskussion durch die Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung der Wahrung der Menschenrechte und die Verurteilung von Diskriminierung und Rassismus geprägt. Darüber hinaus hat der Holocaust die Erinnerungskultur durch die Schaffung von Gedenkstätten, Museen und Bildungsprogrammen zur Vermittlung der Geschichte und der Werte des Gedenkens an die Opfer beeinflusst. Insgesamt hat der Holocaust einen tiefgreifenden Einfluss auf die internationale Politik, die Menschenrechtsdiskussion
-
Inwiefern hat der Holocaust die internationale Politik, die Menschenrechte und die Erinnerungskultur beeinflusst?
Der Holocaust hat die internationale Politik stark beeinflusst, indem er zur Gründung der Vereinten Nationen und zur Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geführt hat. Die systematische Vernichtung von Millionen Juden und anderen Minderheiten hat zu einem verstärkten Engagement für den Schutz der Menschenrechte und die Verurteilung von Völkermord geführt. Darüber hinaus hat der Holocaust die Erinnerungskultur weltweit geprägt, indem Gedenkstätten, Museen und Bildungsprogramme geschaffen wurden, um die Opfer zu ehren und die Geschichte lebendig zu halten. Die Lehren aus dem Holocaust haben dazu beigetragen, dass die internationale Gemeinschaft sich verpflichtet hat, sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung jeglicher Art
-
In welcher Weise hat der Holocaust die internationale Politik, die Menschenrechte und die Erinnerungskultur beeinflusst?
Der Holocaust hat die internationale Politik durch die Schaffung von Mechanismen wie dem Völkerstrafrecht und der Verpflichtung zur Verhinderung von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beeinflusst. Darüber hinaus hat er die Entwicklung und Stärkung internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen und ihrer Menschenrechtsabkommen vorangetrieben. In Bezug auf die Erinnerungskultur hat der Holocaust zu einer verstärkten Aufarbeitung und Gedenken an die Opfer geführt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Darüber hinaus hat er zu einer breiteren Sensibilisierung für die Bedeutung der Menschenrechte und der Verantwortung jedes Einzelnen für die Verhinderung von Diskriminierung und Hass beigetragen.
-
In welcher Weise hat der Holocaust die internationale Politik, die Menschenrechte und die Erinnerungskultur beeinflusst?
Der Holocaust hat die internationale Politik durch die Schaffung von Mechanismen wie dem Völkerstrafrecht und der Verpflichtung zur Verhinderung von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beeinflusst. Darüber hinaus hat er die Entwicklung und Stärkung internationaler Organisationen wie der Vereinten Nationen und ihrer Menschenrechtsmechanismen vorangetrieben. In Bezug auf die Erinnerungskultur hat der Holocaust zu einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Bedeutung der Erinnerung an historische Verbrechen und die Notwendigkeit der Holocaust-Erziehung geführt. Darüber hinaus hat er die Schaffung von Gedenkstätten und Denkmälern sowie die Förderung von Forschung und Bildung über den Holocaust und andere Völkermorde weltweit beeinflusst
Ähnliche Suchbegriffe für Erinnerungskultur-Und-Holocaust-Education:
-
Deutschland, die Linke und der Holocaust (Postone, Moishe)
Deutschland, die Linke und der Holocaust , "Die Linke hat zu oft das Muster vorherrschender deutscher Einstellungen, das zurückzuweisen sie angetreten war, reproduziert." (Moishe Postone, Brief an die westdeutsche Linke, 1985) Die Reflexion darüber, was es heißt, in Deutschland links zu sein, gilt weithin als abseitig. Dies um so mehr, als Kampf gegen die Globalisierung, Palästinasolidarität oder Protest gegen den Irak-Krieg Mobilisierung verheißen. Gegen den grassierenden Zeitgeist versammelt dieses Buch die Interventionen Postones aus einem Vierteljahrhundert. Neben einer erweiterten Fassung seines Essays Nationalsozialismus und Antisemitismus enthält es einige erstmals in deutscher Sprache veröffentlichte politische Interventionen; dazu einen aktuellen Beitrag zum arabischen Antisemitismus nach dem 11. September 2001. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200509, Produktform: Leinen, Autoren: Postone, Moishe, Seitenzahl/Blattzahl: 215, Keyword: Antisemitismus; deutsche Linke; Kritische Theorie, Fachschema: Bildung / Bildungsmanagement~Bildungsmanagement~Management / Bildungsmanagement~Bildungspolitik~Politik / Bildung, Warengruppe: TB/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Bildungsstrategien und -politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ca Ira Verlag, Verlag: Ca Ira Verlag, Verlag: ça-ira-Verlag, Länge: 208, Breite: 139, Höhe: 17, Gewicht: 280, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Hitlers verborgener Großvater und die Ursprünge des Holocaust (Baur, Andreas S.)
Hitlers verborgener Großvater und die Ursprünge des Holocaust , Mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise analysiert das Buch eine alte Frage, nämlich die Motive Hitlers für seine Verbrechen. Durch eine Kategorisierung von Hass-Emotionen und Antisemitismus auf der Grundlage ihrer evolutionären Wurzeln konnten Vorhersagen bezüglich Hitlers Hass-Entwicklung und Antisemitismus getroffen werden. Daneben dienten weniger beachtete geschichtliche Details sowie die enorm angewachsenen Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaften dazu, seine Lebensgeschichte neu zu beleuchten. Dabei konnte keine beweisbare Wahrheit gefunden werden, jedoch eine Geschichte, welche der Wahrheit wahrscheinlich sehr nahekommt. Die erzielten Ergebnisse deuten übereinstimmend auf Hitlers Abstammung, insbesondere den bislang unbekannten Großvater, als den Urgrund seiner Hass-Entwicklung. Sie legen nahe, dass sein Großvater sehr wahrscheinlich jüdischer Abstammung war. Für den jungen Hitler war dies zunächst identifikationsstiftend. Erst die demütigende Negierung seiner Abstammung durch die Familie induzierte eine aus Wut geborene Ablehnung dieser Familienbande, was zum vorherrschenden Konflikt in seiner Persönlichkeit wurde. Die Mannigfaltigkeit der Hinweise führt auch zu einer Persönlichkeit, die Hitlers bislang unbekannter Großvater gewesen sein könnte. Wenngleich diese Spur eine Spekulation bleibt, offenbart sie eine sinnmachende Erklärung für Hitlers Judenhass. Die Geschichte seines Großvaters war Hitlers großes traumatisierendes Geheimnis, weswegen er sie ein Leben lang zu verbergen suchte. Letztendlich ist dieses Buch ein Indizienprozess. Dem Leser bleibt es überlassen, ein Urteil zu fällen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230817, Produktform: Kartoniert, Beilage: GEKL, Titel der Reihe: DWV-Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus#13#, Autoren: Baur, Andreas S., Seitenzahl/Blattzahl: 256, Abbildungen: Mehrere Abbildungen und Grafiken, Keyword: Shoah; Deutschland; Holocaust-Überlebende; Überlebende; Vernichtung der europäischen Juden; 2. Weltkrieg; Kriegsende; Antisemitismus; Geli Raubal; Rasse; Paula Hitler; Hass; Heydrich; NSDAP; Karl Mayr; PTSD; Nationalsozialismus; Hans Frank; Adolf Hitler; Alois Schicklgruber; Sexualität; Juden; Judentum; Maria Anna Schicklgruber; Klara Pölzl; Hiedler; Mein Kampf, Fachschema: Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus~Holocaust~Judenverfolgung / Holocaust~Shoah, Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch~Europäische Geschichte, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Wissenschafts V, Verlag: Deutscher Wissenschafts V, Verlag: Gerabek, Werner, Prof. Dr. Dr., Länge: 209, Breite: 146, Höhe: 19, Gewicht: 386, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis The Third Generation. The Holocaust in Family Memory
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis The Third Generation. The Holocaust in Family Memory , Ausstellung vom 18. September 2024 bis 16. März 2025 im Jüdischen Museum Wien Mehr als 80 Jahre nach dem Holocaust sterben heute die letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma haben sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die Zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die Dritte Generation mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass das eigene Leben auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig. Die Publikation zur Ausstellung "Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis" erkundet verschiedene Strategien zum Umgang mit vererbtem Trauma und die schwierige Auseinandersetzung mit der Last der Familiengeschichte. Die Beiträge diskutieren biographische sowie künstlerische Bewältigungsversuche der Generationen nach der Schoa und zeigen die Gemeinsamkeiten einer über die Welt verstreuten heterogenen Gruppe. Mit Beiträgen von Barbara Agnese | Sabine Apostolo | Noa Arad-Yairi | Isabel Cout | Jutta Fleckenstein | Mriam Karoly | Gabriele Kohlbauer-Fritz | Katja Petrowskaja | David Slucky | Barbara Staudinger | Marianne Windsperger | Andrea Winklbauer , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Pawellek, Jean-Louis: Die letzten Stimmen des Holocaust
Die letzten Stimmen des Holocaust , Jean-Louis Pawellek traf für ein Schulprojekt im Jahr 2014 eine Zeitzeugin, die den Holocaust überlebt hat. Danach entwickelte er den Wunsch, weitere überlebende Opfer der Nazi-Schreckensherrschaft persönlich kennenzulernen und ihre Geschichte zu aufzuschreiben. Viele Zufälle, Wegbegleiter und Begebenheiten ließen später dieses Buch mit den zwölf Zeitzeugen des Holocausts sowie einem "Zweitzeugen" entstehen. Die Schicksale der Frauen und Männer sind ergreifend und mahnend. Sie sollen dazu dienen, niemals zu vergessen, was unschuldigen Kindern und Erwachsenen u.a. in den Konzentrationslagern angetan wurde. Jean-Louis Pawellek hat seine Treffen mit Videokamera aufgezeichnet. Die Aufnahmen können am Ende jedes Kapitels über einen sich im Buch befindlichen QR-Code im Internet angeschaut werden. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Welche symbolische Bedeutung haben Gedenksteine und wie tragen sie zur Erinnerungskultur bei?
Gedenksteine dienen als Erinnerungsorte für historische Ereignisse oder Personen. Sie symbolisieren das Gedenken an Vergangenes und tragen zur Bewusstseinsbildung über Geschichte bei. Durch ihre Präsenz in der Öffentlichkeit fördern sie die Erinnerungskultur und das kollektive Gedächtnis.
-
Was ist Erinnerungskultur?
Erinnerungskultur bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihre Vergangenheit und insbesondere ihre historischen Ereignisse und Traumata erinnert und interpretiert. Sie umfasst die Erinnerung an positive Ereignisse, aber auch an negative Ereignisse wie Kriege, Völkermorde oder andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine Erinnerungskultur kann dazu beitragen, dass sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt, Verantwortung übernimmt und aus der Geschichte lernt.
-
Welche Bedeutung haben Gedenksteine in verschiedenen Kulturen und wie dienen sie der Erinnerungskultur?
Gedenksteine haben in verschiedenen Kulturen die Funktion, an wichtige Ereignisse, Personen oder Orte zu erinnern. Sie dienen als Symbol für das Gedenken und die Wertschätzung vergangener Geschehnisse. Durch Gedenksteine wird die Erinnerungskultur aufrechterhalten und die Geschichte lebendig gehalten.
-
Wozu dient die Erinnerungskultur?
Die Erinnerungskultur dient dazu, die Vergangenheit zu bewahren und zu reflektieren, insbesondere in Bezug auf historische Ereignisse und Verbrechen. Sie soll dazu beitragen, dass sich solche Ereignisse nicht wiederholen und dass die Opfer nicht vergessen werden. Die Erinnerungskultur fördert auch das Verständnis für die Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart und die Zukunft.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.